Willkommen bei FiLL
Ärztliche Flüchtlingshilfe in Augsburg
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 12. August 2016 um 10:50 Uhr
( Bildquelle: Flucht, Migration und Bürgerengagement - 40 Projekte
Wißner-Verlag; Auflage: 1 (25. Mai 2016); ISBN-13: 978-3957860019)
Bis zu rund 400 Flüchtlinge pro Tag kamen zu Spitzenzeiten in den Augsburger Erstaufnahmeeinrichtungen an. Bei einem sogenannten Erstscreening wird untersucht, ob ansteckende Krankheiten oder lebensbedrohliche Infektionen bestehen. Diese Erstuntersuchungen fanden in mehreren improvisierten Räumlichkeiten unter einfachsten Bedingungen statt.
Schnell fiel auf, dass die medizinische Betreuung der Flüchtlinge nicht ausreichend organisiert war. So kam es beispielsweise anfangs zu unnötigen Notarzteinsätzen bei „harmloseren“ Erkrankungen wie Fieber und Erbrechen. Um die Situation zu verbessern schloss sich eine Gruppe von Augsburger Ärzten zusammen und engagierte sich über die offizielle Untersuchung hinaus für bessere Bedingungen bei der medizinischen Versorgung und eine respektvolle und menschenwürdige Behandlung der Flüchtlinge.
Im Rahmen des Forums für interkulturelles Leben und Lernen (FILL) entstand zunächst der Arbeitskreis „Flucht und Gesundheit“ aus dem heraus sich die Medizinische Flüchtlingshilfe Augsburg e. V. (MFA) gründete. Der ehrenamtliche Verein kümmert sich als Ansprechpartner der Regierung und des Gesundheitsamtes um die Aufdeckung und Schließung von Versorgungslücken. Zusätzlich aber auch um grundsätzliche organisatorische Dinge wie die Versorgung mit Thermoskannen, Rollstühlen und Essen für unterernährte Säuglinge, oder den Anschluss von Wasserleitungen und um die Beschaffung und Verteilung der Medikamente. Die außergewöhnlichen Bedingungen erfordern nach wie vor viel Improvisationstalent.
Durch die Sprachprobleme können kranke Personen oft nicht richtig aufgeklärt werden oder haben Ängste, dass sie von ihren Familien weggerissen werden, sollten sie sich behandeln lassen. Inzwischen haben die Ärzte gelernt mit Hilfe von Gesten und Mimik sowie mittels Übersetzungs-Apps und Bildwörterbüchern die Beschwerden zu verstehen. Zukünftig sollen vermehrt Dolmetscher eingesetzt werden. Hierfür eignen sich vor allem geflüchtete Ärzte, die als Sprachvermittler unterstützen können. Der Verein möchte diesen Ärzten zusätzlich vermehrt Hospitationen ermöglichen, was ein wichtiger erster Schritt zur beruflichen Anerkennung als Arzt in Deutschland ist.
Seit September 2015 werden an den Wochenenden Sprechstunden angeboten, damit erkrankte Flüchtlinge direkt in den Aufnahmeeinrichtungen untersucht und betreut werden können.
Die MFA knüpft auch Verbindungen zu Fachärzten, wie z. B. Gynäkologen und Kinderärzten. Auch zu traumatherapeutischen Hilfsangeboten werden Kontakte vermittelt, wie z.B. zu dem Projekt „NADA – Akupunktur für Flüchtlinge“. Im Grand Hotel Cosmopolis in Augsburg findet in einer offenen Gruppe Akupunktur mit Nadeln oder Kügelchen statt, was die negativen Folgen von Stress und Traumata mildern kann. Weitere Infos finden Sie hier.
Refugees Welcome: Qigong and NADA Acupuncture with Refugees in Germany
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 10. August 2016 um 16:47 Uhr

10th International Conference on Daoist Studies
“Daoism: Self, Science, and Society”
im Tian-An-Tai-Ho Retreat Center (TATHRC) in Taiwan,May 26-29, 2016
den Vortrag
“Refugees Welcome: Qigong and NADA Acupuncture with Refugees in Germany"
Weitere Informationen finden Sie hier:
Programm der Konferenz,
Folien von Dr. Friedrichs
Africa Cup 2016 in Friedberg
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 26. Juli 2016 um 10:57 Uhr

Rund 100 Kicker aus 20 Nationen traten am 9. Juli zum Africa Cup 2016 an. Bei hochsommerlichen Temperaturen lieferten sich die über Länder-, Alters- und Geschlechtergrenzen hinweg zusammengesetzen Teams aus der Region hitzige Duelle auf dem Rasen des TSV Friedberg. Als verdiente Sieger durften nach zahlreichen Duellen, Toren, Elfmetern und gelben sowie roten Karten die afghanischen Jungs aus Kühbach nach einem 3:0 im Finale gegen die Augsburger Wurscht Socuz den Pokal in die Höhe recken.
Im Anschluss waren Teams, Betreuer, Zuschauer und Freunde der Autefa-Familie zur großen Grillparty auf dem Autefa-Gelände eingeladen, wo man neben Gegrilltem und einem üppigen Kuchenbuffet auch mit selbstgemachten, afrikanischen Spezialitäten der Asylbewerber verwöhnt wurde. Für ordentlich Stimmung sorgte DJ Doc Rasta, der wie schon im Vorjahr mit seiner Musikauswahl die mit dem Ende des Ramadan zusammenfallenden Feierlichkeiten untermalte. Der durch ortsansässige Betriebe und das Forum interkulturelles Leben und Lernen (FiLL) unterstützte Africa Cup war für alle Beteiligten ein voller Erfolg und damit erneut ein großartiger Beleg für die in Friedberg gelebte Willkommenskultur.
Der FiLL-Vorstand bedankt sich ganz herzlich bei Daniela Wolf (FILL-Mitglied) für die Vorbereitung und Organisation dieser Veranstaltung.
Augsburger Allgemeine über Wissenschaftspreis 2016
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 27. Juli 2016 um 10:10 Uhr
FiLL, der Augsburger Wissenschaftspreis und Dr. Donja Amirpur
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 20. Juli 2016 um 09:19 Uhr
Weitere Beiträge...
Seite 2 von 4