Migration und Bildung
Vortragsreihe „Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung in Vergleichender Perspektive“
Großer Sitzungssaal des Rathauses Augsburg, Rathausplatz 1, 86150 Augsburg
Es lädt ein Prof. Dr. Wassilios Baros (Pädagogik mit Schwerpunkt Vergleichende Bildungsforschung) in Kooperation mit dem Büro für Migration und Vielfalt der Stadt Augsburg (Dr. Margret Spohn) und mit Unterstützung des Forums Interkulturelles Leben und Lernen (FILL) e. V.
Bücher für Flüchtlinge in Friedberg

Der FiLL-Vorstand hat vom Helferkreis Autefa in Friedberg folgende Zuschrift erhalten:
"Der Verein FiLL e.v. Forum Interkulturelles Leben und Lernen hat uns bereits mehrfach in unserer Arbeit durch Geld- und Sachspenden unterstützt.
Diesmal konnten wir durch eine erneute Geldspende unsere kleine Hausbibliothek um Lernhilfen für unsere syrischen und afrikanischen Flüchtlinge erweitern.
Die Fachbücher stehen allen Bewohnern zur Verfügung und sollen die schulgebundene und interne Deutschausbildung der Erwachsenen und der Kinder unterstützen.
Besonders für Kinder und Jugendliche, die noch schulpflichtig sind, ist diese Möglichkeit der Sprachausbildung wichtig, da sie nicht an Integrationskursen teilnehmen können.
Für die Erwachsenen sind es Hilfsmittel, um das Erlernte aus den Integrationskursen und der internen Deutschausbildung zu vertiefen.
Aktuell betreuen wir ca. 80 Flüchtlinge aus Afrika und Syrien, darunter rund 23 Kinder und Jugendliche.
Die Helferkreise des Autefa-Hauses und die Bewohner bedanken sich bei FiLL e.V. für ihre permanente Unterstützung!"
Der FiLL-Vorstand bedankt sich ganz herzlich bei Daniela Wolf (FILL-Mitglied) für diesen Brief und insbesondere für ihren tollen und unermüdlichen Einsatz, den sie für die Flüchtlinge in Friedberg leistet. Mit der Unterstützung ihrer wertvollen Arbeit wollen wir Daniela Wolf unsere Anerkennung bekunden.
Kunstunterricht für Flüchtlinge in Friedberg
Migrantenkinder: Ausbildung gut – Chancen schlecht
Nachkommen von Einwanderern haben schlechtere Jobchancen als Kinder von Einheimischen – selbst wenn sie genauso gut ausgebildet sind. Anders sieht es bei Geringqualifizierten aus.
Bericht auf FOCUS Online
Das Bewusstsein verändern
Ein Interview mit Aycan Demirel über Antisemitismus, Migranten und pädagogische Arbeit an Schulen.
Aycan Demirel ist Mitglied des Expertengremiums gegen Antisemitismus, das
vom Bundesinnenministerium einberufen wurde.
Interview
Weitere Beiträge...
Seite 1 von 2